2. Gemeinsame Tipps für Hausarbeiten und Referate

2.1 Vorarbeiten

Sprich als Erstes ausführlich mit deiner BetreuerIn über das Thema. Informiere dich über die Erwartungen. Kläre auch, ob du die Sekundärliteratur und sonstige Quellen selbst finden musst, oder ob du alles geliefert bekommst.

Überhaupt vermeiden regelmäßige Gespräche mit der BetreuerIn unliebsame Überraschungen beiderseits.

Wird die Arbeit von mehreren Personen erstellt, so muss die Aufgabenteilung frühzeitig geklärt werden und später im schriftlichen Dokument kenntlich sein.

2.1.1 Zeitplan

Um nicht in Zeitnot zu geraten fängt man auf jeden Fall mit der Arbeit sofort an: man erstellt einen Zeitplan. Je länger man sich mit dem Thema des Werkes beschäftigt hat, um so souveräner fällt das Ergebnis aus, auch wenn man dann vielleicht manches Hintergrundwissen nicht direkt einbringen kann. Im Zeitplan legt man sich Ziele fest, die zu einem bestimmten Zeitpunkt erreicht sein sollen. Wann will man fertig sein mit der Umschau nach Literatur, mit der Grob-Gliederung mit den Überleitungen, usw.

2.1.2 Literaturbeschaffung

Literatur kann man entweder für viel Geld kaufen oder man findet sie in


Warnung: Im Internet kann jeder irgendwelche beliebigen Informationen ablegen und Behauptungen aufstellen - und du kannst oft nur sehr schwer überprüfen, ob diese auch richtig sind. Achte deshalb darauf, auch aus dem Internet nur "seriöse" Quellen zu zitieren - etwa Seiten von Universitäten oder anerkannten Organisationen. Wenn du Inhalte von privaten Homepages oder ähnlichen Seiten übernimmst, solltest du darauf hinweisen, dass diese Informationen nicht aus offiziellen Quellen stammen. Übrigens: Da sich Internet-Adressen schnell ändern können, empfiehlt es sich, wichtige Seiten auszudrucken und sie eventuell bei schriftlichen Arbeiten sogar in den Anhang aufzunehmen.


Tipp: Denke daran, dich rechtzeitig um Literatur zu kümmern. In Bibliotheken sind Bücher häufig für lange Zeit ausgeliehen.


Nicht vergessen: Kopiere die Texte, die du verwenden willst, damit du Randnotizen machen und wichtige Passagen unterstreichen kannst. Am besten gleich die bibliographischen Angaben mitkopieren, damit man sie später fürs Literaturverzeichnis der Hausarbeit parat hat.

Wie finde ich geeignete Literatur in einer Bibliothek?

Wenn man sich in einer Bibliothek nach geeigneter Literatur umschaut, gibt es häufig ein böses Erwachen: Entweder, man findet zu seinem Thema überhaupt keine Literatur (was zum Glück nur selten vorkommt), oder aber man ertrinkt in einer Flut von Büchern. Wie soll man da nur die richtigen Texte finden? Ganz einfach:



a) zuerst das Vorwort und die Titel der einzelnen Kapitel studieren

b) anschließend am besten kurz die Einleitung überfliegen

c) gegebenenfalls nach geeigneten Skizzen und Tabellen Ausschau halten

und zu guter Letzt noch einen Blick auf die Kapitel werfen, die dem Titel nach für dich wichtig sein könnten. Wenn das Buch brauchbar erscheint, genügt ein Blick ins Literaturverzeichnis und schon hält man eine Liste guter Literatur in Händen! Ein Literaturverzeichnis ist eine Auflistung derjenigen Bücher, auf die sich der Autor in seiner Arbeit direkt oder indirekt bezieht. Es steht für gewöhnlich am Ende eines Buches



2.1.3 Materialsammlung

Vor der Erstellung des eigentlichen Werkes ist es erforderlich, sich einen Überblick zu verschaffen, der im Allgemeinen über das gegebene Thema hinaus gehen sollte. Es ist sinnvoll, schon beim Lesen der Sekundärliteratur die wichtigsten Informationen, aber auch eigene Gedanken im Computer festzuhalten - und zwar immer im selben Dokument. Auf diese Weise gehen sie nicht verloren, sind immer präsent und können jederzeit nach Bedarf neu geordnet werden. So entsteht aus dem anfänglichen "Schmierblatt" nach und nach ein vorzeigbarer Entwurf. Natürlich kann man statt des Computers auch Notizzettel oder besser Karteikarten verwenden.

Recherchemöglichkeiten sind auch Informationen aus erster Hand, die man durch Befragungen und Interviews gewinnen kann.

2.2  Erstellung

Erst nach der Sammlung des Materials folgt die Auswahl nach Gesichtspunkten, die sich während der weiteren Arbeit noch ändern können. Also bitte nichts wegwerfen, oder in der Datei löschen (eher farbig oder durch kleine Schrift markieren). Strukturieren hilft Klarheit zu gewinnen, Wichtiges von Unwichtigem zu unterscheiden, herauszufinden, wie etwas mit anderen zusammenhängt und was die Folge wovon ist.

2.2.1 Gliederung

Genau wie ein Aufsatz muss auch ein Referat und eine Hausarbeit über Einleitung, Hauptteil und Schluss verfügen. Bevor man anfängt, zu schreiben, sollte man sich über die Bedeutung folgender Teile im Klaren sein.

2.2.2 Einleitung

Die Einleitung erläutert das Ziel der Arbeit. In diesem Abschnitt wird das Thema dargestellt, werden Hypothesen aufgestellt und die verwendeten Methoden begründet.

Hier könntest du beispielsweise erklären, wie du auf das Thema gekommen bist und warum es sich lohnt, dieses Thema zu behandeln. Du könntest dort aber auch einen Überblick über den Stand der Forschung geben oder beschreiben, wie du deine Argumentation aufgebaut hast. Außerdem sollte die Einleitung grundlegende Begriffsbildung und eine Abgrenzung des Themas bieten.

Es ist sinnvoll, die Einleitung erst nach Hauptteil und Schluss zu schreiben!

2.2.3 Hauptteil

Im Hauptteil findet dann die ausführliche Auseinandersetzung mit dem Thema statt. Es bietet sich an, die Gliederung des Hauptteils z.B. nach Problemlösungsphasen vorzunehmen.

2.2.4 Schluss

Der Schlussteil enthält dann eine kurze Zusammenfassung und eine Bewertung der Ergebnisse sowie einen Ausblick auf Erweiterungsmöglichkeiten.



2.3 Naturwissenschaftliche Arbeiten

Für naturwissenschaftliche Arbeiten, besonders wenn sie auf Experimenten beruhen, bietet sich folgende bewährte Gliederung an:

2.3.1 Methode

Beschreibt die Untersuchung hinreichend detailliert, so dass sie von anderen Kursmitgliedern nachvollzogen werden kann. Der Abschnitt „Methode“ wird häufig in drei Unterabschnitte gegliedert: Gegenstand, Versuchsaufbau (bzw. Instrumente und Hilfsmittel) und Vorgehensweise.

2.3.2 Ergebnisse

Dieser Abschnitt fasst die Daten und ihre statistische Auswertung zusammen. Mit Hilfe von Diagrammen und Tabellen lassen sich die Ergebnisse übersichtlich und verständlich darstellen.

2.3.3 Diskussion

Hier steht die Bewertung und daraus zu ziehende Schlussfolgerungen, u. a. die Behandlung der Frage, inwiefern die Ergebnisse die Ausgangshypothesen stützen oder widerlegen, ein Vergleich der Ergebnisse mit anderen Studien sowie neu aufgeworfene Probleme.




Benütze bitte die "Zurück"-Taste deines Browsers!