Lernzirkel Reflexion


Erwartungshorizont

Verstehen, Anwenden und Erklären können:


Wichtige Begriffe

achsensymmetrisch zur Spiegelebene, Beobachterstandpunkt, Bild, einfallender Strahl, Einfallsebene, Einfallslot, Einfallswinkel, Lot, orthogonal, reelles Bild, reflektierter Strahl, Reflexion, Reflexionswinkel, seitenverkehrt, senkrecht, Spiegelbild, virtuelles Bild, ...

siehe auch   http://www.schule-bw.de/unterricht/faecher/physik/online_material/optik/spiegel/virtlampe.htm
und   http://www.zum.de/dwu/umapop.htmp



R1 Beobachtungen am Spiegelbild


Material:










Aufgaben:

  1. Lege den Würfel wie abgebildet vor den Spiegel. Skizziere den Spiegel, den Würfel und sein Spiegelbild im Heft.

  2. Verschiebe den Würfel nach links und rechts (vorne und hinten). Wie ändert sich der Ort des Spiegelbildes?

  3. Nimm den Würfel beiseite und schaue selbst in den Spiegel. Blinzele mit dem rechten Auge. Welches Auge blinzelt dir im Spiegelbild entgegen?




Ergebnis:

Fülle die Lücken mit den Wörtern "oben, links, zugewandte, rechts, abgewandte, unten" aus:


Viele Menschen glauben irrtümlicherweise, ein ebener Spiegel vertausche … und … oder … und … . Dabei vertauscht er die ihm … und die ihm … Seite.

  1. Erkläre die Spiegelschrift auf den Motorhauben von Polizeiautos. Vielleicht hilft dir das Foto "Polizei" dabei, das du durch den "Rück-" Spiegel betrachten kannst.



"rechts bleibt rechts, rauf bleibt rauf, aber ..."



i

Material R1: Polizei




R2 Entfernung des Spiegelbildes


Material:




Aufgaben:
  1. Lege ein Streichholz wie in der Abbildung vor den Spiegel.

Blicke schräg von rechts in den Spiegel. Du siehst dann einen Teil des ersten Streichholzes als Spiegelbild (siehe Abbildung oben).

Nimm nun das zweite Streichholz und platziere es so hinter dem Spiegel, dass es den fehlenden Bildteil des ersten Streichholzes ergänzt.

Welche Aussagen kannst du über das Spiegelbild machen?




Ergebnis:

Beschreibe die gegenseitige Lage von Gegenstand und Spiegelbild, die Größe des Spiegelbildes, die Entfernungen, … . Fertige eine grobe Skizze im Heft an.


  1. Beantworte zu Hause (z.B. mit Hilfe eines Lexikons), warum das Spiegelbild des ebenen Spiegels virtuell heißt.




Lösung R2: Entfernung des Spiegelbildes


Gegenstand und Spiegelbild liegen symmetrisch zur Spiegelebene, sind beide gleich groß und beide gleich weit von der Spiegelebene entfernt.

Ein Spiegelbild heißt virtuell, wenn es nicht Schnittpunkt realer Lichtstrahlen ist:

Oder:

Ein Spiegelbild heißt virtuell, wenn man es nicht mit einem Schirm (Blatt Papier) auffangen kann.










R3 Lage des Spiegelbildes


Material:





Aufgaben:

Eine gut geputzte Glasplatte (oder den durchsichtigen Teil einer CD–Hülle) kann man als Spiegel benutzen.


Linkshänder benutzen ein eigenes Arbeitsblatt, frag beim Lehrer nach!



  1. Klappe die CD – Hülle auf und stelle die Kante des nicht durchsichtigen Teils auf den schwarzen Balken des Arbeitsblattes. Die Hülle ragt dabei nach links über das Blatt hinaus.


Stelle die Kante der durchsichtigen Klappe auf den grauen Balken.

Schaue von links in die durchsichtige Klappe hinein. Dort erkennst du das Spiegelbild des Dreiecks. Gehe währenddessen mit einem Bleistift auf die rechte Seite und mache dort einen Punkt, wo du einen Eckpunkt des gespiegelten Dreiecks siehst.

  1. Sind im Spiegelbild links und rechts vertauscht?


Tipp: Zeichne Pfeile auf ein Blatt Papier. In welchen Fällen haben Pfeil und Spiegelbild die gleiche Richtung? In welchen Fällen haben sie entgegengesetzte Richtungen?

  1. Wie kannst du das Spiegelbild konstruieren, ohne eine Spiegel zu benutzen?

  2. Lege noch einmal die CD-Hülle an. Beobachte das Spiegelbild (von links) aus verschiedenen Richtungen. Ändert sich der Ort des Spiegelbildes, wenn du den Kopf bewegst?



Material R3: Lage des Spiegelbildes


(Version für Rechtshänder)




















Lösung R3: Lage des Spiegelbildes

Das Spiegelbild hat zwar einen anderen Umlaufsinn (nicht mehr ABC, sondern ACB), jedoch werden nicht links und rechts vertauscht, sondern die dem Spiegel zugewandte und dem Spiegel abgewandte Seite (also vorne und hinten ).

Das Spiegelbild kann man mittels Achsenspiegelung konstruieren, da es sich für alle Beobachter am gleichen Ort befindet: Wenn du deinen Kopf ein bisschen bewegst, bleibt der Ort des Spiegelbildes unverändert.













Material R3: Lage des Spiegelbildes


(Version für Linkshänder)























Lösung R3: Lage des Spiegelbildes

Das Spiegelbild hat zwar einen anderen Umlaufsinn (nicht mehr ABC, sondern ACB), jedoch werden nicht links und rechts vertauscht, sondern die dem Spiegel zugewandte und dem Spiegel abgewandte Seite (also vorne und hinten ).

Das Spiegelbild kann man mittels Achsenspiegelung konstruieren, da es sich für alle Beobachter am gleichen Ort befindet: Wenn du deinen Kopf ein bisschen bewegst, bleibt der Ort des Spiegelbildes unverändert.













R4 Das Reflexionsgesetz


Material:





Aufgaben:

  1. Übertrage die Skizze in dein Heft und beschrifte sie mit folgenden Begriffen: "reflektierter Strahl", "einfallender Strahl", "Lot", "Einfallswinkel ", "Reflexionswinkel ".

  1. Baue den Versuch so auf, dass der Lichtstrahl mittig auf den Spiegel trifft. Fülle eine solche Tabelle im Heft aus und finde eine Regel.

10°

20°

30°









  1. Nenne Beispiele aus dem Alltag, wo diese Regel Anwendung findet.




Material R4: Das Reflexionsgesetz


Achte darauf, dass der Spiegel genau an der Kante liegt.


Die Lampe kann leicht hoch gehoben werden, um den reflektierten Strahl besser sehen zu können (oder du legst ein Brettchen darunter).




Winkelscheibe





R7 Der Winkelspiegel


Material:





Aufgaben:

  1. Klappe den Winkelspiegel genau 90° auf. Setze dich davor und zwinkere mit dem rechten Auge. Welches Auge zwinkert dir entgegen?

Im Gegensatz zum ebenen Spiegel vertauscht der 90° Winkelspiegel … und … .

  1. Übertrage die Abbildung untenin dein Heft und vervollständige den Strahlenverlauf am Winkelspiegel. Welche Lage hat der doppelt reflektierte Strahl bezüglich des einfallenden Strahls?





Zusatz:

  1. Stelle den Winkelspiegel auf die Gerade. Klappe den Spiegel langsam zusammen. Bei welchem Öffnungswinkel siehst du ein regelmäßiges Dreieck, Viereck, Fünfeck, ..., n-Eck?



Material R7: Der Winkelspiegel



(Gerade für die Zusatzaufgabe)










Lösung R7: Der Winkelspiegel


Einfallender und doppelt reflektierter Strahl sind parallel!




Figur

Winkel

Dreieck

120°

Viereck

90°

Fünfeck

72°

...

...

n-Eck

360°/n





R9 Die Spiegelgröße


Material:



Aufgaben:

  1. Halte den kleinen Spiegel mit halb ausgestrecktem Arm und betrachte deine Nase. Merke dir, welcher Ausschnitt im Spiegel sichtbar ist.
    Strecke nun deinen Arm ganz aus. Ändert sich der sichtbare Ausschnitt, d.h. siehst du weniger oder mehr als vorher von deiner Nase? Wie groß ist das Spiegelbild, verglichen mit dem Original? Denke dir einen Versuch dazu aus.

  2. In diesem Abschnitt sollst du herausfinden, wie groß ein Wandspiegel sein muss, um dich komplett (von Kopf bis Fuß) darin sehen zu können.


Stelle dich dazu vor eine spiegelnde Glaswand im Flur. Dein Partner markiert mit Klebeband die untere (obere) Grenze, so dass du gerade noch deine Füße (deinen Kopf) siehst.


Miss jetzt die notwendige Spiegelhöhe nach und finde eine Regel mit deren Hilfe du die Spiegelhöhe in Abhängigkeit von der Körpergröße vorhersagen kannst.


Entferne das Klebeband wieder vom Glas!



Zusatz:

  1. Kannst du deine Vermutungen aus Aufgabe 1 und 2 jeweils zeichnerisch nachweisen?









Hilfe und Lösung R9: Die Spiegelgröße

Lies in einem Physikbuch nach und übertrage die entsprechende Zeichnung ins Heft. Ergebnis: Ein Wandspiegel muss stets die .………….... Körpergröße haben, damit man sich darin komplett sehen kann.









R10 Eine Kerze im Glas


Material:





Aufgaben:

  1. Stelle die Glasscheibe auf. Zünde die Kerze an und stelle sie vor die Scheibe. Bestimme experimentell den Ort hinter der Glasscheibe, wo das Wasserglas stehen muss, so dass ein Beobachter vor dem Glas die Kerze im Wasserglas brennen sieht.

  1. Übernimm die Skizze in dein Heft und zeichne ein Beobachterauge vor dem Glas (auf Seite der Kerze) ein. Konstruiere den Strahlenverlauf von der Kerze über den Spiegel zum Auge. Wo sieht der Beobachter die Kerze?


  2. Warum sehen alle Beobachter das Bild der Kerze an derselben Stelle?




Lösung R10: Eine Kerze im Glas











Egal wo sich der Zuschauer vor der Glasplatte befindet, er sieht die Kerze immer unter Wasser brennen.




R14 Konstruktion des Spiegelbildes


Material:




Aufgabe:

Bei dieser Station sollst du lernen, wie man das Spiegelbild eines Gegenstandes zeichnerisch konstruiert.


Eine Kerze steht vor einem Spiegel. Wo sehen die Betrachter das Spiegelbild? Führe die Schritte selbst auf dem Arbeitsblatt durch:


  1. Spiegle die Flammenspitze an der Spiegelachse:

Konstruiere die reflektierten Lichtstrahlen nach dem Reflexionsgesetz und verlängere die Lichtstrahlen rückwärts durch den Spiegel:

Die Begrenzungslinien des Lichtbündels scheiden sich in einem Punkt, der Flammenspitze. Dein Auge ist getäuscht: Es vermutet die Flammenspitze hinter dem Spiegel! Das Spiegelbild ist aber lediglich virtuell, in Wahrheit gehen die Strahlen nicht von ihm aus!


Das sollst du nun anhand der beiden Aufgaben (s. Extrablatt) üben:

  1. Eine Maus sitzt vor dem Spiegel. Konstruiere das Spiegelbild ihrer Nasenspitze (Achsenspiegelung). Trage den rechten Winkel an die Konstruktionshilfslinie in die Skizze mit ein!

  2. Konstruiere das Spiegelbild der Kerze für drei verschiedene Beobachter. Was stellst du fest?




Material R14: Konstruktion des Spiegelbildes

Arbeitsblatt


zu Aufgabe 1:





zu Aufgabe 2:






zu Aufgabe 3:









Lösung R14: Konstruktion des Spiegelbildes

siehe Aufgabenblatt

  1. Konstruiere des Spiegelbildes der Nasenspitze:

    Das Spiegelbild befindet sich für alle drei Beobachter an der selben Stelle (dies wird bei Zaubertricks gerne ausgenutzt):




Wiederholung



Schülerfragen zum Lernzirkel?


Ziel

Verstehen, anwenden und erklären können:



Ziel erreicht? Bewertung?


Wichtige Begriffe

Achsensymmetrisch zur Spiegelebene, Beobachterstandpunkt, Bild, einfallender Strahl, Einfallsebene, Einfallslot, Einfallswinkel, Lot, orthogonal, reelles Bild, reflektierter Strahl, Reflexion, Reflexionswinkel, seitenverkehrt, senkrecht, Spiegelbild, virtuelles Bild, ...

Reflexionsgesetz

























Kopftransplantation



Wir sehen das Spiegelbild von Philips Kopf auf Nadines Körper.




Philips Kopf und Nadines Körper werden hell angestrahlt, Nadines Kopf ist im Dunkeln.


Nadines Körper ist durch die Glasplatte zu sehen. Es gibt nur eine Position, in der Philips Kopf auf Nadines Hals erscheint. Bewegt Philip sich nach rechts, so wandert auch sein gespiegelter Kopf nach rechts.


Philip und Nadine müssen sich genau gegenüber stehen, ihre Hälse müssen die gleiche Höhe und den richtigen Abstand von der Glasplatte haben.


Schon früher wurden die verblüffenden Eigenschaften der Spiegelbilder für Tricks im Theater genutzt. Heute würden wir über diese „Specialeffects“ nur schmunzeln. Trotzdem täuschen uns Spiegelbilder auch heute noch im täglichen Leben.


i

Lernzirkel Reflexion Gymnasium Schönau 2009